Eine attraktive, modern ausgestattete Nichtraucherwohnung mit Platz für bis zu fünf
Personen steht für

Feriengäste

Monteure

möbliertes Wohnen

für Sie bereit  

 

Brücken

Venedig ist berühmt für seine vielen Brücken, Hamburg hat viel mehr Brücken als Venedig, aber Münden hat die Schönsten - z.B. unsere

 

 

 

 

historische Werrabrücke


Die älteste unserer Brücken. Schätzungen weisen das Jahr 1250 als mögliches Entstehungsjahr aus. Lange Jahre war sie die einzige Verbindung zwischen der Innenstadt und den Aussenbezirken "Hermannshagen" und "Blume" auf der nord-östlichen Werraseite. Als Hauptverkehrsträger im Begegnungsverkehr befahren, mussten sich Fußgänger in die kleinen Buchten auf der Brücke flüchten, wenn zwei LKW oder Busse sich auf der Brücke begegneten. Später als Einbahnstrasse stadtauswärts genutzt, haben Taxis 1,00 DM "Brückenzoll" von ihren Fahrgästen verlangt, wenn sie über die Brücke fahren mussten, da der Rückweg über Weser- und Pionierbrücke unverhältnismäßig lang war. Nach dem Bau der "neuen Werrabrücke"  ca 600 m flussaufwärts verkehrstechnisch bedeutungslos geworden, stellt sie doch ein steinernes Zeugnis unserer Geschichte dar und ist für unsere Gäste das Bindeglied zwischen der historischen Innenstadt und dem Doktorwerder mit sehenswerten Skulpturengarten auf der parkähnlichen Flußinsel.


Zurück zur Innenstadt; hier führt von der Kasseler Schlagd aus die

Mühlenbrücke


in einem leichten Knick fußgänger-, radfahrer und behindertenfreundlich über eine Flussinsel der Fulda zum Tanzwerder. Die Brücke hat ihren Namen von der ehemals benachbarten Wassermühle auf der Stadtseite, die bereits in ihrem ursprüglichen Gebäude vor langer Zeit durch ein Wasserkraftwerk ersetzt wurde. Nach dem Abriss des baufälligen Fachwerkgebäudes der Mühle wurde die Turbine erneuert und in einem kleinen unscheinbaren Gebäude an der Schlagd untergebracht.


Den unteren Tanzwerder und das westliche Fuldaufer mit dem Stadtteil Altmünden und dem Reinhardtswald verbindet die

Hängebrücke


Eine ganz in blau gehaltene Stahlkonstruktion, die über eine steile Treppe mit Fahrrad-Hilfsspur nur für Fußgänger erreicht werden konnte. Je nach dem, wie man seine Schritte hier koordiniert hat, konnte man die Brücke ganz ordentlich ins Schwanken bringen.

Kluge Statiker haben die Brücke 2018 für baufällig erklärt und kurzerhand gesperrt. Sollte sie zuerst aus kostengründen einfach nur abgerissen werden, kann sie nun z.Zt. doch aufwendig saniert werden.


Wer den Tanzwerder mit dem Auto besuchen möchte, kommt 100 m südlich der Mühlenbrücke zur

neuen Löwenbrücke


Eine moderne Konstruktion aus dem Jahr 2015. Bemerkenswert ist die niedrige Höhe über dem Normalwasserstand. Ihren Hochwassertest, bei dem die Fulda in die unteren Strassen der Stadt eindringt, hat sie noch vor sich. Sie ersetzt die

alte Löwenbrücke


Eine einfache Stahbetonkonstruktion, der der Zahn der Zeit bereits mächtig zugesetzt hatte und die nun bereits abgerissen wurde.

Beide Brücken haben ihren Namen von der ein paar Meter flussaufwärts stehenden Skulptur eines Löwen. Entstehungsjahr und ursprünglicher Zweck der Skulptur sind unbekannt.


Ein Kleinod ist die direkt anschliessende

Brücke zum Zeltplatz



Eine unscheinbare schmale Holz- und Stahlkonstruktion, die über eine Schleusenkammer hinweg oberen und unteren Tanzwerder verbindet. Während einer Schleusung wird die ganze Brücke einfach in eine Parkposition gefahren. Dies ist auch der Zuweg zu unserem einzigen Minigolfplatz (Anmeldung an der Rezeption Zeltplatz).


Touristisch ohne Bedeutung ist die

 

Pontonbrücke


 über den "toten Werraarm", die den Stadtteil "Blume" mit dem Blümer Werder verbindet. Hier finden sich ausschließlich privat vermietete Schrebergärten. Bei Hochwassergefahr und zum Winter wird die Brücke ständig ab- und wieder aufgebaut.

 

Etwa im Jahr 1882 erstmals erwähnt verbindet die verkehrstechnisch relevante Fuldabrücke die Kernstadt mit dem heutigen Stadtteil "Neumünden". Bereits 1901 wurde eine Garnison am westlichen Fuldaufer errichtet und die Brücke nach der stationierten Einheit benannt. Die heutige Konstruktion stammt aus den frühen 90er Jahren und überspannt zwischen den beiden Fuldaarmen, den Zeltplatz auf dem oberen Tanzwerder.

Pionierbrücke


Weserbrücke


Die 4-spurige Spannbetonbrücke aus dem Jahr 1960 ist ein wichtiges Bindeglied der verkehrsreichen Bundesstrassen 3 und 80. Leider wird sie bald ein Teil unserer Geschichte werden, da auch sie baufällig ist und bereits 2018 durch einen Neubau ersetzt werden sollte - dies ist allerdings immer wieder am Einspruch diverser Interessengruppen gescheitert.

Na ja, so baufällig scheint sie dann ja doch nicht zu sein...



Mit dem Bau der

neuen Werrabrücke


wurde 1994 der Verkehrsring um die Altstadt geschlossen und die alte Werrabrücke konnte sich ganz ihrer Aufgabe als Touristenattraktion widmen.


Der Vollständigkeit halber erwähnenswert ist dann noch die

 

 

 

 

Eisenbahnbrücke


bei Hermannshagen, die die Werra und die B80 überspannt und an die besseren Zeiten der Bahn erinnert. Bis in die sechziger Jahre gab es eine weitere Schienenverbindung nach Göttingen, die über den Mündener Nordbahnhof im Schedetal über Scheden und Dransfeld nach Göttingen führte. Längst sind die Gleise abgebaut, und um den Abriss zu sparen, wurde das rostige Teil kurzerhand zum Industriedenkmal erklärt...na ja??

 

 

 

 

 Bitte bewerten Sie uns
nach Ihrem Aufenthalt
hier